Ein Verfahren vom Konflikt zum Konsens.
Sind Konfliktparteien bereit, die zukunftsgerichtete Lösungsfindung selbst in die Hand zu nehmen, ist Mediation ein geeigneter Weg.
Ich bin seit 2004 als praxiserprobter Mediator gemäß Zivilrechtsmediationsgesetz vor allem in den Bereichen Familie, Wirtschaft und Arbeit tätig. Für mich bietet eine Mediation den besonderen Vorteil, dass die hinter den Positionen liegenden Interessen angemessen berücksichtigt werden können und dadurch eine beständige Lösung ermöglicht wird. Die Mediation findet in gemeinsamen Sitzungen statt und empfiehlt sich insbesondere für Konfliktbeteiligte, die eine tragfähige Beziehung für die Zukunft anstreben. Ein Gesichtsverlust wird vermieden, da eine erfolgreiche Mediation zu einer win-win Situation ohne Verlierer führt.
Charakteristik einer Mediation
Der Zugang der Medianden zur Mediation und die Fortsetzung der Mediation ist freiwillig.
Der Mediator ist dafür verantwortlich, dass die Mediation in einem strukturierten, fairen und vertraulichen Rahmen abläuft.
Die Medianden einigen sich über Inhalt und Ergebnis der Mediation selbstverantwortlich, begleitet von der Prozessverantwortung des Mediators.
Die Haltung des Mediators ist geprägt von Allparteilichkeit, Neutralität und Empathie.
Die Mediation ist ein ergebnisoffenes Verfahren, dessen Ziel ein Konsens zwischen den Medianden ist.
Anwendungsbereiche der Mediation
Familie
Trennung, Scheidung
Obsorge, Kontaktrecht
Vermögensaufteilung
Generationenkonflikte
Übergaben
Erbschaften
Umwelt
Straßenbauvorhaben
Betriebsgründungen
Errichtung und Erweiterung von Großanlagen
Immissionen
Arbeit
Konflikte zwischen Arbeitnehmern
Konflikte zwischen Abteilungen
Konflikte zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
Mobbing, Stalking
Lehrlingsmediation
Nachbarschaft
Grenzkonflikte
Lichtentzug, Lärm
Wirtschaft
Konflikte mit Kunden
Konflikte mit Lieferanten
Unternehmensübergaben
Schule
Schulinterne Konflikte
Konflikte zwischen Eltern und Lehrern
Konflikte zwischen Schülern